G

WordPress Text-to-Speech-TTS-Plugin

GSpeech TTS - Implementierungshandbuch

Einleitung

GSpeech ist ein führendes modernes Text-to-Speech-WordPress-Plugin, das Google Technology das generieren bester Ton und funktioniert auf allen Geräten und Browsern! Mit Über 65 verfügbare Sprachen Ihre Site wird verfügbar sein für größeres Publikum weltweitKommerzielle Versionen dieses kostenlosen Text-to-Speech-WordPress-Plugins verwenden die Beste menschenähnliche KI-Stimmen, um die Nutzung Ihrer Inhalte noch komfortabler zu gestalten und Ihren Kunden einen besseren Service zu bieten. Das Hinzufügen von Text-to-Speech-Funktionen steigert die SEO-Rankings und Steigern Sie Ihren Verkehr und Ihre Verkäufe.

Vielen Dank für Ihr Interesse am GSpeech TTS - WordPress Text-to-Speech-Plugin. In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Plugin auf Ihrer Website installieren und verwenden.

Herunterladen
Heruntergeladen: 110,109
🎬 Videoanleitung

📚 Installation

Loggen Sie sich zunächst in Ihr WordPress-Dashboard ein und klicken Sie auf „Plugins->Neues Plugin hinzufügen“:

Suchen Sie in der Suchkonsole oben rechts nach „GSpeech“. Sie sehen nun unten das GSpeech-Plugin. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt installieren“:

Und die Schaltfläche ändert sich in „Aktivieren“. Klicken Sie darauf und warten Sie auf die Erfolgsmeldung von WordPress.
Du kannst auch Herunterladen das Paket und laden Sie es manuell hoch.
Jetzt sehen Sie das Menü „GSpeech“ im linken Menübereich:

📚 Konfigurieren des Plugins - GSpeech Cloud Console

GSpeech Cloud Console ist die neueste Generation unseres Produkts, mit der Sie die besten KI-Stimmen verwenden und Audioinhalte in Echtzeit in über 65 Sprachen übersetzen können. Es werden mehrere Playertypen unterstützt:

  • Ganzseiten-Player
  • Schaltflächenspieler
  • Kreisspieler
  • Player zum Lesen hervorgehobenen Textes (RHT)
  • Willkommensnachrichten

Sie können sie überprüfen auf Demo-Seite.

📚 Aktivierung

Um es zu verwenden, müssen Sie die Cloud Console aktivieren.
Gehen Sie bitte zu „GSpeech->Cloud Console“. Wählen Sie die Standardsprache der Site und Ihr Passwort und klicken Sie auf „Aktivieren“:

Wenn Sie sich bereits bei gspeech.io angemeldet haben, klicken Sie auf „Anmelden“ statt auf „Aktivierung“. Nach der Anmeldung wird die Aktivierungsschaltfläche aktiviert:

📚 Cloud-Einstellungen

Nach der Aktivierung werden Sie auf die Einstellungsseite weitergeleitet. Die Haupteinstellungen sind in mehrere Registerkarten unterteilt.

Registerkarte "Allgemein": Hier steuern Sie die wichtigsten Einstellungen:

  • Sprache - Die Hauptsprache Ihrer Website. Sie wird als Standardwert für alle Audio-Widgets verwendet.
  • Planen - Standardmäßig nutzen Sie den kostenlosen Plan. Die Migration zu kommerziellen Plänen erfolgt hier mit einem Klick.
  • Status - Veröffentlicht, Unveröffentlicht.
  • Partnerprogramm - Werden Sie Partner und erhalten Sie 15 % Provision. Im Player wird ein kleiner Link mit Ihrem speziellen Schlüssel angezeigt. Sie können die Verkäufe mit Ihrem Schlüssel auf Ihrem Dashboard sehen.
    Auf diese Weise tragen Sie auch dazu bei, dass unser Produkt beliebter wird.
  • Faules Laden - Wenn GSpeech aktiviert ist, hat es keinerlei Einfluss auf die Seitenladezeit.
  • Sitzung neu laden – Aktivieren Sie dies, um Authentifizierungstoken zu aktualisieren, wenn Sie die Cloud-Konsole reaktivieren.
  • Automatisch aktivieren - Player automatisch aktivieren!
  • Auf der Startseite anzeigen - Player auf der Startseite anzeigen.
  • Titel lesen - Fügen Sie den Titeltext am Anfang der Audiodatei ein.
  • Mehrsprachige Website - Erkennt automatisch die aktuelle Sprache der Site und lädt entsprechende Daten.
  • Beitrag Typen - Auf welchen Beitragstypen werden Spieler angezeigt.
  • Kategorien - In welchen Kategorien werden Spieler angezeigt?
  • Stimme - Standardstimme. Sie wird als Standardwert für alle Audio-Widgets verwendet.
  • Sprachgeschwindigkeit – Nur für KI-Stimmen verfügbar.
  • Stimmhöhe – Nur für KI-Stimmen verfügbar.
  • Sprachpanel - Zeigt das Stimmenfenster in den Playern an und gibt Benutzern die Möglichkeit, die gewünschte Stimme auszuwählen.
  • Inhalt ausschließen - Verwenden Sie CSS-Werte, um den Inhalt einiger Elemente aus dem Audio auszuschließen. Wenn Sie über die ID auf das Element zugreifen, verwenden Sie # und bei Verwendung mit Klasse einen Punkt (.). Trennen Sie mehrere Werte mit einem Komma (,).
    Beispiel: #some_id,.some_class
  • Erlaubte URLs - Die Liste der URLs, unter denen der Player angezeigt werden soll. Geben Sie eine URL pro Zeile ein. Verwenden Sie ein Sternchen (*) für jedes beliebige Zeichen.
    Beispiel: https://yourdomain.io/blog/*
  • Blockierte URLs - Die Liste der URLs, unter denen der Player NICHT angezeigt werden soll. Geben Sie eine URL pro Zeile ein. Verwenden Sie ein Sternchen (*) für jedes beliebige Zeichen.
    Beispiel: https://yourdomain.io/blog/*
  • On-Fly-Übersetzung - Aktivieren Sie diese Option, wenn Ihre Site die On-Fly-Übersetzungsmethode verwendet. Mit dieser Option können Sie warten, bis die Übersetzung fertig ist, und den Player auf den übersetzten Inhalt anwenden.
    Hinweis: Sie sollten auch die Option „Mehrere Sprachen“ aktivieren.

Registerkarte „Spieler“: Hier steuern Sie die Player-Einstellungen:

  • Animation erscheinen - Wie der Spieler aussehen soll.
  • Geschwindigkeitspanel - Zeigt die Geschwindigkeitskontrolle.
  • Volume Panel - Zeigt die Lautstärkeregelung an.
  • Textfeld – Öffnet das Textfenster und hebt den Teil des Textes hervor, der rot ist.
  • Download-Bereich - Zeigt im Player ein Download-Symbol zum Herunterladen der MP3-Datei an.
  • Anzahl der Spiele - Zeigt die Anzahl der Spiele bestimmter Spieler an.

Registerkarte „Übersetzung“: Hier geben Sie die Liste der Sprachen und Stimmen für jede Sprache an. Im Player wird das Globussymbol angezeigt, das die Sprachenliste öffnet.

Benutzerdefinierter Code: Hier können Sie benutzerdefiniertes CSS oder JavaScript schreiben.

Aliases: Beispielsweise muss AI als künstliche Intelligenz gelesen werden. Fügen Sie einfach die Zeile hinzu: KI: Künstliche Intelligenz.

Lassen Sie uns nun die verschiedenen Playertypen durchgehen! Sie werden über Audio-Widgets gesteuert. Jeder Player hat dort sein eigenes Widget.

📚 RHT-Player (Hervorgehobenen Text lesen)

Mit dem Player zum Lesen hervorgehobener Texte (RHT) können Benutzer jeden ausgewählten Text auf der Site anhören. Das ist eine sehr praktische Zugänglichkeitsfunktion für jede Website!

Um ihn zu verwalten, gehen Sie zu „Widgets->RHT Player“:

Dort wird Ihnen die Liste aller Optionen, getrennt durch Registerkarten, angezeigt.

Registerkarte "Allgemein": Hier steuern Sie die allgemeine Konfiguration.

  • Titel - Name des Widgets. Wird nur auf dem Dashboard verwendet.
  • Status - Veröffentlicht, Unveröffentlicht.
  • Benutzerdefinierte Sprache/Stimme verwenden? - Wenn deaktiviert, werden die im Abschnitt „Einstellungen“ angegebenen globalen Werte verwendet. Sie können hier benutzerdefinierte Werte verwenden.
  • Mehrere Stimmen - Zeigt das Stimmenfeld im Player an und bietet die Möglichkeit, verschiedene Stimmen auszuwählen.

Registerkarte Inhalt: Hier steuern Sie die Inhaltskonfiguration.

  • Titeltext - Titel des Spielers, der sichtbar wird, wenn der Benutzer mit der Maus darüber fährt.
  • Erlaubte URLs - Geben Sie URLs an, unter denen dieser Player aktiv sein soll. Standardmäßig ist er auf allen Seiten aktiv. Sie können eine URL pro Zeile einfügen. Sie können ein Asterisk verwenden, um jedes beliebige Zeichen zu finden. Wenn Sie ihn beispielsweise auf allen Blogseiten aktiv haben möchten, können Sie Folgendes schreiben: https://example.com/blog/* .
  • Blockierte URLs - Geben Sie URLs an, unter denen dieser Player ausgeblendet werden soll.

Registerkarte „Spieler“: Dasselbe wie unter der Registerkarte „Player“ der Cloud-Einstellungen, bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Werte zu verwenden. Beispielsweise, wenn das Lautstärke-Bedienfeld standardmäßig aktiviert ist, Sie es aber für diesen Player anzeigen möchten.

Registerkarte „Texte“: Alle Texte im Player steuern:

Tab-Design: Steuern Sie das Aussehen des Players mit Live-Vorschau:

  • Vorschau - Sehen Sie das Aussehen des Spielers in Echtzeit.
  • Template - Wählen Sie eines von 16 wunderschönen Farbschemata.
  • Blockansicht - RHT-Player-Ansicht. In Ansicht 2 und Ansicht 3 sind die Felder „Sprache“ und „Text“ erweitert.
  • Symbolposition - Links/Rechts. Die Position des TTS-Symbols, das über den auf der Website aktiven TTS-Dienst informiert.
  • Oberer Versatz - Versatz dieses Symbols.
  • Banner anzeigen - TTS-Illustrationsbanner ein-/ausblenden, das Benutzer darüber informiert, wie es verwendet werden kann.
  • Bannerposition - Wo das Banner angezeigt werden soll.
  • Banner-Schließereignis - Banner jederzeit anzeigen oder während der Sitzung ausblenden.

Aliases: Dasselbe wie für Cloud-Einstellungs-Aliase, aber nur für diesen Player.

📚 Vollbild-Player

Der GSpeech Full Page Player ist ein Text-zu-Audio-Player in voller Größe mit leistungsstarken Funktionen:

📚 Ganzseiten-Player - Kurzcode

Um den Full Page Player an beliebiger Stelle im Inhalt einzufügen, verwenden Sie [Sprache] Kurzcode.
Um den per Shortcode eingefügten Full Page Player zu verwalten, gehen Sie zu „Widgets->Full Page Player – Shortcode“:

Es werden alle Optionen geöffnet, durch Registerkarten getrennt.

Registerkarte "Allgemein": Hier steuern Sie die allgemeine Konfiguration.

  • Titel - Name des Widgets. Wird nur auf dem Dashboard verwendet.
  • Kurzcode - Kurzcode zum Einfügen an beliebiger Stelle im Inhalt.
  • Benutzerdefiniertes HTML – Kann auch über HTML eingefügt werden.
  • Status - Veröffentlicht, Unveröffentlicht.
  • Benutzerdefinierte Sprache/Stimme verwenden? - Wenn deaktiviert, werden die im Abschnitt „Einstellungen“ angegebenen globalen Werte verwendet. Sie können hier benutzerdefinierte Werte verwenden.
  • Mehrere Stimmen - Zeigt das Stimmenfeld im Player an und bietet die Möglichkeit, verschiedene Stimmen auszuwählen.

Registerkarte Inhalt: Hier steuern Sie die Inhaltskonfiguration.

  • Inhaltsauswahl - Geben Sie die HTML-Werte der Elemente an, deren Inhalt in das Audio aufgenommen werden soll. Mit Komma (,) trennen.
    Ejemplo: Artikel,Abschnitt,#meine_ID,.meine_Klasse.
    Wasser übergeordnete_klasse, was der Standardwert ist, um den Inhalt des übergeordneten Elements dort abzurufen, wo er eingefügt wurde.
  • Render-Element - Es sollte sein .gsp_full_player für dieses Audio-Widget.
  • Renderposition – Für Kurzcodes nicht erforderlich.
  • Ausschlussliste - Geben Sie die HTML-Werte der Elemente an, die nicht gelesen werden sollen. Trennen Sie diese mit Komma (,). Beispiel: #element_id,.element_klasse.
  • Titelauswahl - Wenn der Titel des Spielers der Titel Ihres Artikels sein soll, geben Sie hier seinen HTML-Wert an. Beispiel: h1. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie Titeltext.
  • Titeltext - Der Titel des Spielers.
  • Inhaltstext - Wenn Sie möchten, dass dieser Player nur bestimmte Inhalte liest, geben Sie dies hier an.
  • Erlaubte URLs – Für Kurzcodes nicht erforderlich.
  • Blockierte URLs – Für Kurzcodes nicht erforderlich.

Registerkarte „Spieler“: Hier steuern Sie die Player-Konfiguration. Dies ist dasselbe wie unter der Registerkarte „Player“ der Cloud-Einstellungen, bietet Ihnen jedoch die Möglichkeit, benutzerdefinierte Werte zu verwenden.

  • Automatisches Laden - Generiert automatisch den Ton, sobald die Seite geladen ist, ohne dass Sie auf die Wiedergabetaste klicken müssen. Sollte mit Vorsicht verwendet werden, da dies zu einem hohen Zeichenverbrauch führen kann.

Registerkarte „Texte“: Alle Texte im Player steuern:

Tab-Design: Das Aussehen des Spielers steuern:

  • Vorschau - Sehen Sie das Aussehen des Spielers in Echtzeit.
  • Template - Wählen Sie eines von 16 wunderschönen Farbschemata.
  • BG-Thema - Hintergrundstil des Players.
  • Breite - Breite des Players. Kann in Prozent oder Pixeln angegeben werden.
  • Rand - Oben/Unten - Oberer und unterer Rand des Players.

Aliases: Dasselbe wie für Cloud-Einstellungs-Aliase, aber nur für diesen Player.

📚 Ganzseiten-Player - Mehrere Seiten

Mit diesem Audio-Widget kann der Player automatisch auf mehreren Seiten gerendert werden.
Um das Widget „Full Page Player – Multi-Page“ zu verwalten, gehen Sie zu „Widgets->Multi-Page (Full Page Player)“:

Es werden alle Optionen geöffnet, getrennt durch Registerkarten. Sie sind die gleichen wie für die Ganzseiten-Player - Kurzcode. Wir werden daher nicht alle Optionen besprechen. Lesen Sie dazu den Abschnitt oben. Wir werden nur die Optionen besprechen, die sich auf dieses Widget beziehen.
Es ist standardmäßig unveröffentlicht. Sie müssen es zuerst veröffentlichen.
Registerkarte Allgemein:

  • Status - Um es zu aktivieren, stellen Sie es auf „Veröffentlicht“.

Registerkarte „Inhalt“:

  • Inhaltsauswahl - Geben Sie die HTML-Werte der Elemente an, deren Inhalt in das Audio aufgenommen werden soll. Mit Komma (,) trennen.
    Ejemplo: Artikel,Abschnitt,#meine_ID,.meine_Klasse.
    Wasser selbst_klasse, was der Standardwert ist, um den Inhalt des Elements abzurufen, in das es eingefügt wird.
  • Render-Element - Standardmäßig hat es den Wert: .Eintragsinhalt, .Beitragsinhalt, .Beitrag_Inhalt, .Beitrag, .Blog, .Blog-Text, .Inhalt, .Abschnitt, Artikel . Wenn Ihr Inhalt einen speziellen Klassennamen verwendet, platzieren Sie ihn hier.
  • Renderposition - Nach oder vor dem Inhalt.
  • Ausschlussliste - Geben Sie die HTML-Werte der Elemente an, die nicht gelesen werden sollen. Trennen Sie diese mit Komma (,). Beispiel: #element_id,.element_klasse.
  • Titelauswahl - Wenn der Titel des Spielers der Titel Ihres Artikels sein soll, geben Sie hier seinen HTML-Wert an. Beispiel: h1. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie Titeltext.
  • Titeltext - Der Titel des Spielers.
  • Inhaltstext - Wenn Sie möchten, dass dieser Player nur bestimmte Inhalte liest, geben Sie dies hier an.
  • Erlaubte URLs - Geben Sie URLs an, unter denen dieser Player aktiv sein soll. Standardmäßig ist er auf allen Seiten aktiv. Sie können eine URL pro Zeile einfügen. Sie können ein Asterisk verwenden, um jedes beliebige Zeichen zu finden. Wenn Sie ihn beispielsweise auf allen Blogseiten aktiv haben möchten, können Sie Folgendes schreiben: https://example.com/blog/* .
  • Blockierte URLs - Geben Sie die URLs an, unter denen dieser Player versteckt werden soll. Wenn Sie ihn auf der Homepage verstecken möchten, geben Sie hier die URL der Homepage ein.

Die anderen Registerkartenoptionen sind die gleichen wie für Ganzseiten-Player - Kurzcode, lesen Sie also den Abschnitt oben.

📚 Tastenspieler

Der GSpeech Button Player ist ein Audioplayer im Button-Stil mit einem leistungsstarken Optionsfeld, das durch Klicken auf das Punktesymbol geöffnet wird:

Um den Button Player an beliebiger Stelle im Inhalt einzufügen, verwenden Sie [Sprachtaste] Kurzcode.
Um den per Shortcode eingefügten Button Player zu verwalten, gehen Sie zu „Widgets->Button Player – Shortcode“:

Es werden alle Optionen geöffnet, durch Registerkarten getrennt.
Der Aufbau ist hier der gleiche wie bei Ganzseiten-Player - Kurzcode, lesen Sie daher bitte den Abschnitt oben.
Der Unterschied liegt in der Registerkarte „Design“, wo Sie das Farbschema des Button Players steuern.
Registerkarte „Design“:

  • Vorschau - Sehen Sie das Aussehen des Spielers in Echtzeit.
  • Template - Wählen Sie eines von 16 wunderschönen Farbschemata.
  • Breite - Breite des Players. Kann in Prozent oder Pixeln angegeben werden.
  • Rand - Oben/Unten - Oberer und unterer Rand des Players.

Die anderen Optionen sind die gleichen wie für Ganzseiten-Player - Kurzcode, lesen Sie daher bitte den Abschnitt oben.

📚 Circle Player hat die gleichen Einstellungen wie der Button Player

📚 GSpeech 2.X-Modus

Bei Verwendung im 2.X-Modus wird das Lautsprechersymbol angezeigt, sobald der Benutzer einen beliebigen Text auf der Site markiert.

Um es im 2.X-Modus zu verwenden, gehen Sie zu GSpeech->GSpeech 2.X.
Setzen Sie „Version 2.X verwenden“ auf „Ja“, wählen Sie die Standardsprache der Website und klicken Sie auf „Speichern“:

Um die Stile zu konfigurieren, gehen Sie zur Registerkarte „Stile“. Sie können eines von über 50 Lautsprechersymbolen auswählen und dort alle Farben konfigurieren. Der Standardplayer verwendet „Stil 2“:




Wenn Sie irgendwelche Probleme haben, kontaktieren Sie uns.

🎬 GSpeech-Vollbildplayer - Kostenpflichtige Version - Video-Tutorial
🎬 GSpeech RHT Player - Ansicht 1,2,3 - Video-Tutorial
Bringen Sie Ihre Inhalte auf die nächste Ebene! Probieren Sie GSpeech jetzt aus!
Kostenfreie Registrierung